Neues Artikelnummernsystem

Neues Artikelnummernsystem

 
27.07.2022

Warum ein neues Nummernsystem? 

Da das bestehende Artikelnummernsystem an die Grenzen der noch zur Verfügung stehenden Nummern
stößt, wurde es notwendig, auf ein neues Artikelnummernsystem umzustellen.
Mit dem neuen Artikelnummernsystem sollen auch die unterschiedlichen Artikelnummernsysteme für
ROCO (5-stellig) und FLEISCHMANN (6-stellig) vereinheitlicht werden.
Bestehende Artikelnummern bleiben bei beiden Marken vollständig erhalten und werden nicht geändert.

Verkaufsartikelnummern

Da die Artikelnummer auch ein Kommunikationsmittel bezüglich unserer Modelle ist, wurde
versucht, ein neues Artikelnummernsystem mit Logik in Anlehnung an die bestehenden Artikelnummern zu
entwickeln.
Um unsere Marken und Spurgrößen zu vereinheitlichen, wurde die Länge auf 7 Stellen festgelegt.
 


 

Im Folgenden wird das neue Artikelnummernsystem anhand des rollenden Materials erklärt.

Die Artikelart wird mit den ersten beiden Stellen des neuen Artikelnummernsystem festgelegt (Lok,
Waggon, Zubehör usw.).

Stelle 1 und 2 des Artikelnummernsystems


 

Spurweite und Ausführung

Die Unterscheidung zwischen ROCO und FLEISCHMANN Artikel ist durch die Länge der Nummer nicht mehr
gegeben. Das Unterscheidungsmerkmal wird mit der 3. Stelle des neuen Artikelnummernsystems definiert.
Somit wird auch die Unterscheidung von Analog zu Digital, aber auch die Wechselstromvariante, nur mehr
durch diese eine Stelle definiert. Diese Ziffer gilt sowohl für Lokomotiven, Waggons als auch für Sets.
 


 

Die nächsten Stellen (4-7) sind je Nummernkreis eindeutig und aufsteigend. Eine Artikelnummer definiert
sich über die Kombination aus Präfix, Spurweite/Ausführung und ergänzende Ziffern.

Beispiel

Gegenüberstellung von aktueller Artikelnummer und neuer Artikelnummer anhand zweier ROCO E-Loks.
 


 

Gegenüberstellung von aktueller Artikelnummer und neuer Artikelnummer anhand einer FLEISCHMANN
Elektrolok, sowie zweier Dampflokomotiven.